Ausbildung

Ausbildungslehrgang 54 intensiv

Start: 02.10.2023
Raten­zahlung und Förderungen bzw. Kosten­übernahme möglich
8020 Graz, Keplerstraße 88
Kosten:

 2.680,00

Verfügbarkeit: 14 vorrätig

Noch 14 Plätze verfügbar

Terminplan:

  • Theorie
  • Vorbereitung auf das Praktikum
  • Praktikum
  • Prüfungsvorbereitung
  • Abschlussprüfungen

Lehrgangsleitung:

Grüner – Lawal Irmi

Aus- & Fortbildungsleitung

Miklautz Viktoria, MBA

Unternehmensberaterin, Arbeitskräfteüberlasserin, Erhalterin, Familientrainerin, Kinderbetreuerin, Mediatorin & Coach

Strohmaier Annemarie, Mag.

Klinische- & Gesundheitspsychologin

Akademie für Kind, Jugend und Familie – Dr. Philip Streit

PsychologInnen, PädagogInnen und PsychotherapeutInnen

Rotes Kreuz Steiermark

Bezirksstelle Graz - Stadt

Petanjek Barbara

Dipl. Kinder- und Säuglingskrankenschwester

Forstner Elke

Elementarpädagogin &

Peham Sandra

Elementarpädagogin &

Ramic Gloria

Elementarpädagogin & Musik, Tanz&elementare Instrumente

Schweiger Julia

Elementarpädagogin & Yogatrainerin

Ernst Judith

Elementarpädagogik

zur Kinderbetreuerin/Tagesmutter und zum Kinderbetreuer/Tagesvater

inkl. Erste Hilfe Grund- und Kindernotfallkurs (22h) und Hygieneschulung

Gesetzliche Voraussetzungen für die Aufnahme zur Ausbildung:

  • Mindestalter von 18 Jahren
  • Positiver Abschluss der 4 Kl. Hauptschule oder einer mind. gleichwertigen Schule
  • Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht (9 Pflichtschuljahre)
  • Physische und psychische Eignung
  • Ausreichend Deutschkenntnisse um dem pädagogischen Bildungsauftrag laut 15a B-VG über die Elementarpädagogik zu erfüllen. (zusätzlich B2-Zertifikat für MigrantInnen)

Inhalt:

  • 317 Theorieeinheiten
  • 160 Stunden Praktikum
  • 16 Stunden Erste Hilfe Grundkurs
  • 6 Stunden Kindernotfallkurs
  • 5 Stunden Hygieneschulung
  • 6 Stunden persönliches Coaching
  • 6 Stunden Vorbereitungskurs Seminararbeiten „Schreibbox“

Theorie:

  • Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation
  • Praktisches Arbeiten mit Kindern
  • Spezielle Didaktik von Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen
  • Entwicklungspsychologie und Erziehungslehre
  • Spezielle organisatorische und rechtliche Fragen von Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen

Praxis:

  • Du sammelst praktische Erfahrungen mit Kindern
  • Du lernst den Betreuungsalltag kennen
  • Du planst und begleitest Bildungsangebote für Kinder
  • Du lernst dein Praktikum zu reflektieren und zu dokumentieren

Abschluss:

Zeugnis der Steiermärkischen Landesregierung

Stundenplan:

  • 02.10.2023-16.02.2024 Theorie; Mo.-Fr. 8:30-ca. 14:30 (7x bis 15:30 und 4 Samstage)
  • 05.02.2024-16.02.2024 Vorbereitung auf das Praktikum
  • 19.02.2024-31.05.2024 Praxis; 8 Wochen pro TeilnehmerIn, maximal 5,5 Stunden/Tag
  • Schreiben der Seminararbeit und Vorbereitung auf die Abschlussprüfung; freie Zeiteinteilung
  • 04.06. und 05.06.  Abschlussprüfungen

 

Weitere Informationen:

Weitere Informationen und Terminvereinbarung unter:

+43 316 719400
stmk@elver.at

* Im Fall einer Selbstzahlung ersetzen wir Dir nach einer einjährigen Vollzeitanstellung als Tagesmutter/ Tagesvater bei ELVER die ­Ausbildungskosten!

Warenkorb

Ja, ich will
dazugehören!

Pflichtfelder sind mit * markiert