Wachstum gestalten – Ihr Kompaktprogramm für pädagogische Exzellenz

Entdecken Sie unser innovatives Weiterbildungsprogramm: Zehn kompakte Module, die Sie stärken, inspirieren und Ihren pädagogischen Alltag nachhaltig bereichern. Jedes Modul ist ein Schlüssel zu mehr Professionalität, Sicherheit und Freude in Ihrer Arbeit – flexibel, praxisnah und direkt umsetzbar.

Unser Weiterbildungsangebot besteht aus 10 kompakten Modulen zu den wichtigsten und meistgefragten Themen aus dem pädagogischen Alltag. Die Inhalte wurden gezielt so ausgewählt, dass sie die Bereiche abdecken, nach denen in der Praxis am häufigsten gefragt wird. Jedes Modul dauert vier Stunden und vermittelt Ihnen fundierte Basisinformationen, praxisnahes Wissen sowie direkt anwendbare Werkzeuge. Die Module sind so gestaltet, dass Sie einen schnellen Überblick, wertvolles Know-how und hilfreiche Impulse für Ihre Praxis erhalten. Wer tiefer einsteigen möchte, kann die Inhalte später in weiterführenden Ganztagesseminaren vertiefen.

Die Seminare finden einmal monatlich statt. Sie können flexibel entscheiden, ob Sie direkt zu uns in die Volksgartenstraße kommen oder bequem online teilnehmen möchten – beides ist problemlos möglich. Alle Module sind einzeln buchbar oder als Paket zum vergünstigten Preis erhältlich. So können Sie gezielt einzelne Themen wählen oder das gesamte Spektrum für Ihre professionelle Weiterentwicklung nutzen.

Eltern als Partner: Kommunikation, die Brücken baut

„Die wichtigste Kommunikation ist die, die Vertrauen schafft.“  — Jesper Juul


Stärken Sie die Zusammenarbeit mit Eltern! In diesem Modul lernen Sie, Gespräche mit Eltern wertschätzend und lösungsorientiert zu führen, auch in herausfordernden Situationen. Für eine vertrauensvolle Bildungsspartnerschaft im Sinne der Kinder.

Eine gelingende Kommunikation mit Eltern ist die Basis für eine erfolgreiche Bildungspartnerschaft. In diesem Modul beschäftigen wir uns intensiv mit den verschiedenen Aspekten der Elternarbeit: Von der Gestaltung offener und vertrauensvoller Gespräche über den Umgang mit Kritik und Beschwerden bis hin zu herausfordernden Situationen wie Konfliktgesprächen oder schwierigen Elterngesprächen. Sie lernen, wie Sie mit Empathie und Klarheit auf die Anliegen der Eltern eingehen, Missverständnisse vermeiden und gemeinsam Lösungen im Sinne des Kindes finden. Praktische Übungen, Rollenspiele und der Austausch von Erfahrungen stehen im Mittelpunkt. Ziel ist es, Ihre Kommunikationskompetenz zu stärken und eine positive, konstruktive Zusammenarbeit mit Eltern zu fördern.

Kinderschutz mit Herz und Haltung: Sicher begleiten, mutig handeln

„Der Schutz der Schwächsten ist das Maß einer Gesellschaft“ — Frederick Douglass

Schützen Sie Kinder kompetent! Dieses Modul vermittelt Ihnen die rechtlichen Grundlagen und Handlungsmöglichkeiten im Kinderschutz. Sie lernen, Anzeichen von Gefährdung zu erkennen und angemessen zu handeln. Für mehr Sicherheit und Verantwortungsbewusstsein im pädagogischen Alltag.

Kinderschutz ist eine zentrale Aufgabe in der pädagogischen Arbeit. In diesem Modul erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen und die wichtigsten Grundlagen zum Schutz von Kindern vor Gefährdung. Sie lernen, wie Sie mögliche Anzeichen von Kindeswohlgefährdung erkennen und richtig einschätzen, welche Schritte im Verdachtsfall zu setzen sind und wie Sie sensibel und professionell mit betroffenen Kindern, Eltern und dem Team umgehen. Neben der Vermittlung von Handlungssicherheit steht auch die Reflexion der eigenen Haltung und Verantwortung im Mittelpunkt. Fallbeispiele und praxisnahe Übungen helfen Ihnen, das Gelernte direkt in Ihren Arbeitsalltag zu integrieren und so einen aktiven Beitrag zum Kinderschutz zu leisten.

Kompass im Alltag : Grundlagen-
dokumente souverän nutzen

„Wer das Ziel kennt, findet den Weg.“ — Laotse


Werden Sie sicher im Umgang mit den wichtigsten Grundlagen! In diesem Modul erhalten Sie einen Überblick über die zentralen Dokumente des Bundes. Sie erfahren, wie Sie diese praxisnah in Ihrer Arbeit umsetzen können.

Die Grundlagendokumente des Bundes bilden das Fundament für eine qualitätsvolle elementare Bildung und Betreuung. In diesem Modul lernen Sie die wichtigsten Dokumente und Leitlinien kennen, die Ihre tägliche Arbeit in einer Kidnerbildungs- und betreuungseinricgtunh sowie in ihrer Tätigkeit als Tageelternteil. Wir beschäftigen uns mit den Zielen, Inhalten und Prinzipien der elementaren Bildung und erarbeiten gemeinsam, wie diese Vorgaben im pädagogischen Alltag lebendig werden können. Sie erhalten praktische Anregungen und Beispiele, wie Sie die Dokumente in der Planung, Durchführung und Reflexion Ihrer Arbeit berücksichtigen und dokumentieren. So gewinnen Sie Sicherheit im Umgang mit den gesetzlichen Vorgaben und können die Qualität Ihrer pädagogischen Arbeit gezielt weiterentwickeln.

Leadership Start: Leitungsstärke mit Klarheit und Mut

„Führung heißt, andere stark zu machen.“ — Hermann Hesse

Führen Sie Ihr Team mit Kompetenz und Herz! Dieses Modul richtet sich an (angehende) LeiterInnen und vermittelt praxisnahe Führungskompetenzen, rechtliche Grundlagen und Methoden zur Teamsteuerung. Für einen erfolgreichen Start und eine sichere Leitungstätigkeit.

Als LeiterIn einer pädagogischen Einrichtung tragen Sie eine große Verantwortung für Ihr Team, die Kinder und die gesamte Organisation. In diesem Modul werden Sie gezielt auf die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen der Leitungsposition vorbereitet. Sie lernen, wie Sie Ihr Team motivierend und wertschätzend führen, Aufgaben delegieren und Konflikte konstruktiv lösen. Rechtliche Grundlagen, Personalmanagement, Kommunikation und Qualitätsentwicklung sind ebenso Themen wie die eigene Selbstfürsorge und Stressbewältigung. Praxisnahe Übungen, Fallbeispiele und der Austausch mit anderen Leiterinnen unterstützen Sie dabei, Ihre Führungskompetenzen zu stärken und Ihre Rolle mit Klarheit und Selbstvertrauen auszufüllen. Das Ziel ist, Sie optimal auf die Leitungstätigkeit vorzubereiten und Ihnen Werkzeuge für den Alltag an die Hand zu geben.

Praktikumshelden: Nachwuchs fördern, Zukunft gestalten

„Wer andere anleitet, lernt selbst am meisten.“ — Benjamin Franklin

Begleiten Sie PraktikantInnen professionell! In diesem Modul erfahren Sie, wie Sie PraktikantInnen optimal anleiten, fördern und in das Team integrieren. Sie erhalten Tipps für gelungene Feedbackgespräche und eine wertschätzende Begleitung im Praktikum.

PraktikantInnen sind eine wertvolle Bereicherung für jede Einrichtung – sie bringen neue Impulse und unterstützen das Team. Gleichzeitig benötigen sie eine professionelle Begleitung, um sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln. In diesem Modul erfahren Sie, wie Sie PraktikantInnen von Anfang an gut ins Team integrieren, klare Aufgaben und Erwartungen formulieren und eine positive Lernatmosphäre schaffen. Sie lernen Methoden der Anleitung, Beobachtung und Rückmeldung kennen und erhalten praktische Tipps für die Gestaltung von Feedbackgesprächen. Auch der Umgang mit Herausforderungen und die Förderung von Eigeninitiative und Selbstreflexion stehen im Fokus. Ziel ist es, PraktikantInnen bestmöglich zu begleiten und ihnen einen erfolgreichen Start ins Berufsleben zu ermöglichen.

Team-Talk: Kommunikation, die verbindet

„Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ein Erfolg.“ — Henry Ford


Verbessern Sie die Zusammenarbeit in Ihrem Team! In diesem Modul lernen Sie, wie gelungene Kommunikation zu mehr Verständnis, Wertschätzung und Effizienz im Arbeitsalltag beiträgt. Für ein starkes, motiviertes Team und ein positives Miteinander.

Eine offene und wertschätzende Kommunikation ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Team. In diesem Modul beschäftigen wir uns mit den Grundlagen und Methoden der Teamkommunikation: Wie können Informationen klar und verständlich weitergegeben werden? Wie lassen sich Missverständnisse vermeiden und Konflikte konstruktiv lösen? Sie lernen, wie Sie aktiv zuhören, Feedback geben und nehmen sowie unterschiedliche Kommunikationsstile erkennen und nutzen. Praktische Übungen, Fallbeispiele und der Austausch von Erfahrungen helfen dabei, Kommunikationsprozesse im Team zu reflektieren und zu verbessern. Ziel ist es, die Zusammenarbeit zu stärken, ein vertrauensvolles Arbeitsklima zu schaffen und gemeinsam die Herausforderungen des pädagogischen Alltags zu meistern.

Streitkultur & Miteinander: Kinder stärken, Mobbing verhindern

„Frieden ist nicht Abwesenheit von Konflikt, sondern die Fähigkeit, Konflikte friedlich zu lösen.“ — Ronald Reagan


Kinder streiten – das ist normal. Doch wie können wir sie dabei unterstützen, fair zu bleiben und Ausgrenzung zu verhindern? In diesem Modul erhalten Sie praktische Werkzeuge, um Konflikte unter Kindern konstruktiv zu begleiten und Mobbing frühzeitig vorzubeugen. Für ein respektvolles und sicheres Miteinander.

Auseinandersetzungen und Streit gehören zur kindlichen Entwicklung. Sie bieten Gelegenheiten, soziale Fähigkeiten wie Empathie, Kompromissbereitschaft und Selbstbehauptung zu erlernen. Doch manchmal geraten Konflikte aus dem Gleichgewicht und können zu Ausgrenzung oder Mobbing führen. In diesem Modul beschäftigen wir uns damit, wie Sie Kinder im Alltag stärken und unterstützen können. Sie lernen Methoden kennen, um Konflikte frühzeitig zu erkennen, Kinder zu gewaltfreier Kommunikation anzuleiten und gemeinsam Lösungen zu finden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Prävention von Mobbing: Sie erfahren, wie Sie eine Atmosphäre des Respekts und der Wertschätzung schaffen, in der sich jedes Kind sicher und angenommen fühlt. Praxisnahe Impulse und Austausch helfen Ihnen, Kinder im Umgang mit Konflikten zu begleiten und ein positives Miteinander zu fördern.

Führen mit Wirkung: Leadership in der Pädagogik

„Der beste Weg, die Zukunft vorherzusagen, ist, sie zu gestalten.“ — Peter F. Drucke

Stärken Sie Ihre Rolle als Führungskraft! In diesem Modul lernen Sie, wie Sie mit Klarheit, Empathie und Haltung Teams führen, Veränderungen gestalten und ein wertschätzendes Miteinander fördern – für eine starke pädagogische Praxis.

Gute Führung ist in pädagogischen Einrichtungen entscheidend für ein motiviertes Team, eine positive Atmosphäre und gelingende Bildungsarbeit. In diesem Modul setzen Sie sich mit Ihrer Rolle als Führungskraft auseinander und reflektieren, wie Sie mit Klarheit, Wertschätzung und innerer Haltung leiten können. Sie lernen, wie Sie Teams inspirieren, Veränderungen konstruktiv begleiten und auch in herausfordernden Situationen Orientierung geben. 

Ein besonderer Fokus liegt auf Kommunikation, Konfliktlösung und dem Aufbau von Vertrauen – sowohl im Team als auch gegenüber Kindern und Eltern. Praxisnahe Impulse, Austausch und Reflexion stärken Ihr Leadership-Standing und helfen Ihnen, eine Kultur der Offenheit, Entwicklung und gegenseitigen Unterstützung zu etablieren. So schaffen Sie die Grundlage für nachhaltigen Erfolg und ein gesundes Arbeitsklima in Ihrer Einrichtung.

Musik bewegt: Klangvoll gemeinsam wachsen

„Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist.“ — Victor Hugo


Entdecken Sie die Kraft der Musik! In diesem Modul erfahren Sie, wie Sie Musik gezielt und spielerisch im pädagogischen Alltag einsetzen. Sie erhalten praktische Anregungen, um Kinder in ihrer Entwicklung zu fördern und musikalische Angebote kreativ zu gestalten – auch ohne musikalische Vorkenntnisse.

Musik begeistert, verbindet und unterstützt Kinder in ihrer ganzheitlichen Entwicklung. In diesem Modul lernen Sie, wie Sie Musik als wertvolles Werkzeug in den pädagogischen Alltag integrieren können – sei es beim Singen, Musizieren, Bewegen oder Zuhören. Wir beschäftigen uns mit den Grundlagen der musikalischen Begleitung, altersgerechten Liedern und Spielen, dem Einsatz von Instrumenten sowie der Gestaltung musikalischer Rituale. Sie erhalten praxisnahe Tipps, wie Sie auch ohne große Vorkenntnisse musikalische Angebote kreativ und mit Freude umsetzen können. Ein besonderer Fokus liegt auf der Förderung von Sprache, Motorik und sozialem Miteinander durch Musik. Austausch, praktische Übungen und viele Mitmach-Ideen sorgen dafür, dass Sie inspiriert und gestärkt in Ihre Praxis zurückkehren und Kindern neue musikalische Erlebnisse ermöglichen.

Montessori erleben: Selbstständigkeit entfalten, Potenziale wecken

„Hilf mir, es selbst zu tun.“ — Maria Montessori


Lernen Sie die Montessori-Pädagogik kennen! In diesem Modul erfahren Sie, wie Sie Kinder individuell begleiten, vorbereitete Lernumgebungen schaffen und selbstständiges Lernen fördern. Für mehr Freude, Selbstvertrauen und Entwicklung im pädagogischen Alltag.

Die Montessori-Pädagogik stellt das Kind mit seinen individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten in den Mittelpunkt. In diesem Modul erhalten Sie einen fundierten Einblick in die Grundprinzipien der Montessori-Arbeit: Die vorbereitete Umgebung, die Rolle der Pädagogin/des Pädagogen und die Bedeutung von Freiheit und Selbstständigkeit im Lernprozess. Sie lernen typische Montessori-Materialien kennen und erfahren, wie Sie diese gezielt einsetzen, um Kinder in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Praxisnahe Beispiele und Übungen zeigen, wie Sie Montessori-Elemente in den Alltag integrieren – unabhängig davon, ob Sie in einer klassischen Montessori-Einrichtung arbeiten oder einzelne Ansätze übernehmen möchten. Ziel ist es, Ihnen Sicherheit im Umgang mit der Montessori-Pädagogik zu geben und Ihnen Impulse für eine achtsame, individuelle Begleitung der Kinder mit auf den Weg zu geben.

Warenkorb

Ja, ich will
dazugehören!

Pflichtfelder sind mit * markiert